Hier geht es um Ihr Wohlbefinden!
Eltern sind nicht erst seit den Diskussionen um die Corona-Impfung skeptischer geworden, wenn es um den Schutz ihrer Kinder vor gefährlichen Erkrankungen geht. Bald dürfte es eine weitere Impfem...
Die vorerst letzte Folge des Podcasts „Mit Hirn und Herz“ beschäftigt sich mit Epilepsien. Das prägende Merkmal dieser Krankheit sind zwar die Krampfanfälle, aber es gibt zahlreiche Nebensymptom...
Neurodermitis ist keine bedrohliche Erkrankung, kann die Lebensqualität aber deutlich einschränken. 10 bis 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind betroffen, Erwachsene leid...
Hirntumore sind besonders angsteinflößend, immerhin bedrohen sie unsere „Schaltzentrale“. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten, die teilweise gut behandelt werden können. Und neue Therapieo...
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Es gibt viele Menschen, die sehr skeptisch gegenüber Schulmedizin und Wissenschaft sind. Das ist nicht nur ein deutsches Phänomen, hierzulande aber besonder...
Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.
Essen ist für die meisten von uns mehr als Energiezufuhr. Wer trotz eines reichlichen Abendessens den Drang nach Chips verspürt, kennt das Phänomen, das sich "emotionales Essverhalten“ nennt.
Die Multiple Sklerose, auch bekannt als MS, ist eine Autoimmunerkrankung, die der Medizin noch viele Rätsel aufgibt. Weder die Auslöser sind bekannt, noch, wie konkret die Nerven geschädigt werd...
Studien zeigen: Menschen, die enge Freundschaften pflegen, leben länger. Aber woran liegt das?
Die zweite Podcastfolge in Zusammenarbeit mit der Hertie-Stiftung nimmt die Demenz in den Blick – eine der Volkskrankheiten in einer alternden Gesellschaft.