Was tun bei wiederkehrendem Schwindel?
Schwindel tritt im Alltag schnell mal auf. Doch er kann auch chronisch werden. Im Podcast erfahren Sie, was man dagegen tun kann – und warum die Behandlung von Schwindel so wichtig ist.
Hier geht es um Ihr Wohlbefinden!
Schwindel tritt im Alltag schnell mal auf. Doch er kann auch chronisch werden. Im Podcast erfahren Sie, was man dagegen tun kann – und warum die Behandlung von Schwindel so wichtig ist.
Arthrose ist eine schmerzhafte Angelegenheit, von der um die fünf Millionen Deutsche betroffen sind. Ist der Knorpelabbau nur moderat fortgeschritten, kann es helfen, abzunehmen oder eine Physiotherapie zu machen. Doch in Deutschland werden auch viele künstliche Hüft- und Kniegelenke eingesetzt.
An Vorhofflimmern leiden in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen. Doch viele merken davon nichts. Ein Kardiologe erklärt, wie man herausbekommen kann, ob man betroffen ist – und was man tun kann gegen die Herzerkrankung.
Knieschmerzen bedeuten häufig: Der Meniskus macht sich bemerkbar. Warum tut er so häufig weh – und was kann man tun, wenn er schmerzt? Im Gesundheitspodcast erfahren Sie, wann eine Operation empfehlenswert ist – und wann eine konservative Therapie.
Seit ihrer Einführung vor 60 Jahren ist die Pille das Verhütungsmittel Nummer Eins. Die Gynälologin Dr. Anneliese Schwenkhagen aus Hamburg berichtet im Podcast, wie sie wirkt, für wen sich welche Form der hormonellen Kontrazeption anbietet und erklärt, warum das Thema Verhütung noch lange ein weibliches bleiben wird.
Bei fast 40 Prozent aller Deutschen, die regelmäßig an Kopfschmerzen leiden, ist eine Migräne die Ursache – das schränkt die Lebensqualität der Betroffenen massiv ein. Im Podcast erklärt der Neurologe Uwe Reuter, wie die seit einem Jahr erprobte Migränespritze wirkt und warum Betroffene sich unbedingt behandeln lassen sollten.
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Deutschland steigt noch immer an. Der größte Risikofaktor, einen solchen zu entwickeln, ist die Sonneneinstrahlung. Wie man seine Haut schützt, nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor langfristigen Lichtschäden, klären wir im Podcast. Sonnencreme ist dabei nämlich längst nicht das Einzige, was man nutzen sollte. Vor allem auch der regelmäßige Besuch beim Hautarzt kann im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten.
Seit ein paar Jahren hat Weltmeister Philipp Lahm seine aktive Fußballkarriere aufgegeben. Sein Leben hat sich seitdem geändert, auch seine sportliche Aktivitäten. Wie sich der ehemaliger Fußballer zwischen neuen Aufgaben und Familie trotzdem fit hält, verrät er im Podcast - und auch, warum er in diesem Jahr dazu rät, in Bayern Urlaub zu machen und mit Genuss zu essen.
Unser Körper beginnt viel früher zu altern, als es uns bewusst und vielen vermutlich auch recht ist. Mit der richtigen Bewegung kann man den Alterungsprozess aber zumindest verlangsamen. Dazu sollte es übrigens auch gehören, die Sinne zu trainieren und nicht nur die Muskeln. Warum - das erklärt Dr. Malte Rubach, Ernährungswissenschaftler und Buchautor, im Podcast.
Wir werden immer älter. Das ist eine schöne Nachricht. Doch am liebsten wollen wir dabei gesund und fit bleiben. Dass sowohl Bewegung wie die richtige Ernährung dazu beitragen können, das ist heute kein Geheimnis mehr. Allerdings gibt es immer mehr Empfehlungen, Studien und Ratschläge dazu, was denn nun gesunde Ernährung ist. Im Podcast klärt Ernährungswissenschaftler Malte Rubach darüber auf, an was man sich wirklich halten sollte. Dabei spielt Kaffee, Knoblauch, Wasser aber auch Fettsäuren eine Rolle.