Wie unsere Körperhaltung uns krank macht
Wer krumm sitzt, hat es zwar bequemer – tut aber weder seinem Körper noch seinem Geist etwas Gutes. Warum eine gute Körperhaltung auch unsere innere Haltung beeinflusst, erfahren Sie im Gesundheitspodcast.
Hier geht es um Ihr Wohlbefinden!
Wer krumm sitzt, hat es zwar bequemer – tut aber weder seinem Körper noch seinem Geist etwas Gutes. Warum eine gute Körperhaltung auch unsere innere Haltung beeinflusst, erfahren Sie im Gesundheitspodcast.
Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. Mit Übergewicht lebt es sich häufig beschwerlich, außerdem gefährden zu viele Kilos die Gesundheit. Trotzdem fällt vielen das Abnehmen schwer. Der Ernährungsmediziner Professor Jörg Bojunga gibt im Podcast Tipps und spricht über wissenschaftliche Erkenntnisse, wie man eine Diät richtig angeht und wann man dringend sein Gewicht reduzieren sollte.
Sie bestehen aus 54 Knochen, rund 60 Muskeln, zahlreichen Bändern und Gelenken und haben einen wahnsinnigen Bewegungsradius: Unsere Hände. Wie wichtig sie für unser Leben sind, merken wir aber meist erst, wenn wir Beschwerden haben. Im Podcast klären wir mit einem Handspezialisten unter anderem die Fragen: Wie man die Hände beweglich hält? Ob es wirklich eine Lebenslinie gibt und was man gegen Schmerzen an Fingern und Gelenken tun kann?
Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen – das sind die Stichworte, die vielen Menschen zum Thema Wechseljahre einfallen. Doch was geschieht eigentlich im weiblichen Körper in dieser Zeit? Und wie kann man Beschwerden lindern?
Zehn Millionen Deutsche leiden Schätzungen zufolge unter Knieschmerzen. Meist sind Knorpelschäden oder Arthrose die Ursache. Wann ist eine Operation sinnvoll? Und welche anderen Behandlungsoptionen gibt es noch?
75.000 Menschen im Jahr sterben in Deutschland an einer Blutvergiftung. Warum wird die Sepsis oft so spät erkannt? Und bekommt man wirklich eine rote Linie, die zum Herzen führt? Alle wichtigen Infos zur Sepsis im Gesundheitspodcast.
Schokolade muss sein, Sport bitte nur, wenn's nicht anders geht? "Mach nicht viel, mach es richtig", das ist das Motto des Arztes Carsten Lekutat. Er gibt im Podcast Tipps, wie faule Menschen gesund und leistungsfähig bleiben, ohne stundenlang Sport zu machen oder Diät zu halten.
30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind jedes Jahr von einer psychischen Störung betroffen. In der Corona-Pandemie ist diese Zahl noch gestiegen. Trotzdem ist es in Deutschland nicht leicht, einen Therapieplatz zu finden. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie im Podcast.
Etwa 50 bis 80 Prozent der Patienten haben nach einer Amputation Schmerzen in den Gliedmaßen, die sie gar nicht mehr haben. Was kann man dagegen tun? Ein Schmerztherapeut im Gespräch über ein spannendes Körperphänomen.
Welche Pollensaison erwartet Allergiker in diesem Jahr? Welche Behandlungsformen sind für wen angebracht? Der Pneuomologe Karl-Christian Bergmann erklärt im Gesundheitspodcast, was Allergiker in Corona-Zeiten beachten müssen – und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Pollensaison hat.